
9 Jahre nach Gründung der Genossenschaft, 5 Jahre nach dem Zuschlag für das Grundstück und nur knapp 2 Jahre nach der Grundsteinlegung sind wir endlich am Ziel: Unser erstes Projekt W1OXF ist fertiggestellt, die Bewohnerinnen und Bewohner sind eingezogen. Das wollen wir feiern!
Samstag, 5. Juli 2025 • 10 bis 22 Uhr
- PROGRAMM:
– 12 Uhr Offizieller Festakt zur Einweihung
– 14 Uhr Weiler-Talk: Wie man einen Weiler baut. Mit Helen (Bewohnerin), Nicole (Vorständin), Thorsten (Gründungsmitglied) und Wolfgang (Genossenschaftsberater)
– 15 Uhr Vernissage und Künstlergespräch: Gan-Erdene Tsend
– 16 Uhr Offenes Cluster
– 17 Uhr Vortrag: Soziokratie – im Weiler miteinander leben und Verantwortung teilen - Besichtigung von Wohn- und Gemeinschaftsräumen
- Live-Musik, Ausstellung, Yoga und Tanz
- Leckeres Essen und Trinken / Kaffee und Kuchen
- Kinderprogramm & Puppentheater
- … und viele weitere Überraschungen
Sonntag, 6. Juli 2025 • 14 bis 17 Uhr
- Kaffeeklatsch & Kuchenbuffet unter freiem Himmel
- Deckenflohmarkt – stöbern, tauschen, finden
- Live-Musik und Ausstellung
- Offene Gemeinschaftsräume
- Hausführungen (halbstündig, nach Anmeldung am Infostand)
Der nächste Weiler-Stammtisch für Mitglieder und Interessierte findet am Dienstag, 1. Juli in der Zeit zwischen 18 und 21 Uhr statt. mehr Informationen
In der Sendung vom „medienforum münster e. V.“ sind unsere Mitglieder Henner Buchmann, Luisa Matz, Ulrike Penselin und Johannes Rose zu Gast. Sie stellen das Wohnprojekt vor und erzählen, wie modernes Wohnen ihrer Meinung nach anders aussehen muss.
Neues genossenschaftliches Wohnen in Münster
Wir sind eine Genossenschaft, die mit Weiler1 Oxford (W1OXF) derzeit ihr erstes Bau- und Wohnprojekt umgesetzt hat.
Doch die Wohnungen sind erst der Anfang: Wir wollen in Sachen Energieversorgung, Mobilität, Solidarität und gemeinschaftliches Leben und Wohnen neue Wege gehen. In Werkstätten, Vereins- und Veranstaltungsräumen; im Gemeinschaftsgarten, Fitnessraum und Kulinarium wachsen wir als Nachbarschaft zusammen, teilen und inspirieren uns gegenseitig. Nutzen und Machen stehen im Vordergrund, Kaufen und Besitzen verlieren an Bedeutung.
Wir wollen ein Dorf in der Stadt erschaffen, ein Zuhause, das jenseits der eigenen Wohnungstür erst so richtig beginnt …
Und all das ist erst der Anfang. Der Grüne Weiler wird ein fruchtbarer Boden sein für immer neue Ideen und Projekte, eine gelebte Utopie, die immer im Wandel sein darf und soll!
Freie Wohnungen
Es lohnt sich, hier an dieser Stelle immer mal wieder reinzugucken. Falls sich Veränderungen ergeben und eine Wohnung frei werden sollte, stellen wir sie hier wieder ein.
Wie funktioniert das Leben im Grünen Weiler? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Projektbeteiligte
Genossenschaftsberatung:
Kiehle – Beratung: Wohnen, Dortmund
Projektsteuerung:
Diederichs Projektmanagement, Dortmund
Generalplanung:
office03, Köln
Landschaftsarchitektur:
SOWATORINI Landschaft, Bochum/Berlin
Mobilitätskonzept:
isicargo, Berlin
Projektentwicklung & Beratung:
2018-2020 Birgit Brewe Architekten
Entwurf Konzeptvergabe 2020:
ARGE Birgit Brewe Architekten & Seraina Merz Architektur
Generalunternehmen:
FREUNDLIEB Bauunternehmung, Dortmund